Unsere Vision
RipeNome bietet Züchtern und Landwirten jeder Größenordnung die Werkzeuge, um sich an wechselnde Bedingungen anzupassen, innovative Ansätze umzusetzen und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Unsere Technologie liefert datenbasierte Erkenntnisse für höhere Erträge, präzisere Zuchtentscheidungen und robustere Pflanzen.
Resilienz neu definieren
Nutzung von RNA-Modifikationsanalysen zur Verbesserung der Pflanzenresistenz und -anpassungsfähigkeit in einer herausfordernden und sich wandelnden Umwelt.
Wir analysieren RNA-Modifikationen, also biochemische Veränderungen in der RNA, die als direkte Reaktion der Pflanze auf ihre Umgebung entstehen. Dabei zeigt sich, dass verschiedene Pflanzen auf identische Umweltbedingungen unterschiedliche Modifikationen entwickeln — ein Hinweis darauf, dass einige von ihnen robuster, anpassungsfähiger oder stressresistenter reagieren als andere.
Indem wir diese Muster systematisch erfassen und mit einer Vielzahl relevanter Einflussgrößen in Beziehung setzen, können wir erkennen, welche Pflanzen auf natürliche Weise besonders hohe Resilienz besitzen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Züchtern, gezielt jene Kandidaten weiter zu vermehren, die die stärksten und nachhaltigsten Antworten auf ihre Umwelt zeigen — und damit langfristig die besten Voraussetzungen für stabile, zukunftsfähige Kulturen mitbringen.
Züchtung beschleunigen
Einsatz fortschrittlicher Analytik zur Verkürzung von Züchtungszyklen – damit überlegene Sorten schneller auf den Markt kommen.
Sie haben eine erfolgsversprechende Alte Sorte mit tollen Eigenschaften, aber nicht jede Pflanze liefert den gewünschten Ertrag? Mit RipeNome können direkt die besten Pflanzen für die Zucht selektiert werden.
Daten für Innovationen
Wir entwickeln wirkungsstarke Technologien für die Landwirtschaft der nächsten Generation: Indoor-Farming, kontrollierte Anbausysteme und urbane Landwirtschaft.
Plattform für molekulare Erkenntnisse
Nach jahrelanger Erfahrung mit RNA und deren Modifikationen ist RipeNome unsere Plattform, auf deren Basis Produkte entwickelt und Analysen bereitgestellt werden. Das Fehlen bestimmter Methylgruppen ist ein natürliches Phänomen, das durch Züchtung oder durch künstliche Demethylierung von RNA erreicht werden kann.
Sie züchten Ihre Pflanzen auf traditionelle Weise – und wir helfen bei der Auswahl der stärksten Kandidaten früher als je zuvor.
Anwendungen
Steinfrüchte
Von Pflaumen und Kirschen bis hin zu Aprikosen und Pfirsichen – unsere lokalen Landwirte kultivieren eine reiche Vielfalt an Früchten. Durch kontinuierliche Züchtung und sorgfältige Beurteilung neuer Sorten bemüht sich die Branche stetig, mit einer sich wandelnden Umwelt Schritt zu halten. Wir sind stolz darauf, zu diesem Fortschritt beizutragen.
Zitrusfrüchte
Zitrusfrüchte stellen für uns ein besonders spannendes Forschungsfeld dar. Sie unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Steinfrüchten – ganz simpel, wie etwa dadurch, dass sie ihre Blätter das ganze Jahr über behalten. Für uns etwa ein großer Vorteil, da wir das ganze jahr über Blattproben entnehmen können. Gleichzeitig stehen die Anbauer durch den Klimawandel vor zunehmenden Herausforderungen, wodurch die Widerstandsfähigkeit dieser Kulturen immer wichtiger wird.
Reben
Als Hommage an unsere Heimatstadt Mainz in Rheinland-Pfalz haben wir selbstverständlich auch Weinreben in unsere Forschungsarbeit einbezogen. Stellen Sie sich vor, kleinere Beeren zu erzeugen – intensiver im Geschmack und mit größerem Abstand zueinander in der Traube. Dieser zusätzliche Raum sorgt für gesündere Reben und verringert den Bedarf an Pestiziden.
Partnerschaften
Wir suchen Partner, die mit uns neue Wege beschreiten möchten. Für welche Pflanze begeistern Sie sich?
Kontakte
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.